Vortrag am Klinikum Starnberg

Wie lassen sich Nahrungsmittelallergien bei Kindern erkennen?

Nahrungsmittelallergien gewinnen in der Gesundheitsversorgung von Kindern zunehmend an Bedeutung. Denn sie können erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Kinder sowie deren Familien haben. Doch was genau ist eine Allergie und wie können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? „Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf gewisse Substanzen, die als Allergene bezeichnet werden. Bei Nahrungsmittelallergien reagiert der Körper auf bestimmte Nahrungsmittel als wären sie schädlich, was zu verschiedenen Symptomen führen kann. Diese reichen von Reaktionen wie Hautausschlägen bis hin zu schweren Anaphylaxien“, erklärt Dr. med. univ. Florian Epple, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Allergologie am Klinikum Starnberg. An eine Nahrungsmittelallergie sei zu denken, wenn Kinder nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel, Symptome wie etwa Juckreiz, Schwellungen, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Atembeschwerden bekämen, sagt der Oberarzt der Kinderklink. 

Zur Pressemitteilung

Interprofessionelle Ausbildungsstation

Dreiwöchiges Projekt: Auszubildende leiten eigenständig zwei Stationen am Klinikum Starnberg

Am 31. März startet für die Auszubildenden aus dem zweiten und dritten Lehrjahr der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken wieder eines der wichtigsten und zugleich spannendsten Projekte ihrer Schulzeit: das dreiwöchige „IPSTA Starnberg“. Die Abkürzung steht für „Interprofessionelle Ausbildungsstation“. Worum es dabei geht? „Ziel ist, die angehenden Fachkräfte auf die Zeit nach der Ausbildung vorzubereiten, das selbständige Arbeiten zu üben und die interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit zu stärken“, erklärt Projektleiterin Vita Jakupi, Teamleitung der Zentralen Praxisanleitung und Assistentin der Pflegedirektion im Klinikum Starnberg. Im Vordergrund stehen dabei das interprofessionelle Lehren und Lernen. Hierfür werden Auszubildende der Berufsfachschule für Pflege sowie der Physiotherapie und Medizin-Studenten im Praktischen Jahr gemeinsam arbeiten und sich grundlegende Kompetenzen für eine multiprofessionelle patientenzentrierte Versorgung aneignen.

Zur Pressemitteilung

Herausfordernde Pflege

Wie sich Bedürfnisse bei Demenz im Verhalten äußern können

Die Pflege demenzkranker Patienten stellt Angehörige und Fachkräfte vor große Herausforderungen. Denn im Krankheitsverlauf verändert sich das Verhalten der Erkrankten sehr stark. „Ausdrucksformen wie Aggressivität, Schreien oder Apathie werden oft als störend und problematisch empfunden. Sie können aber ein Ausdruck des Leidens und der Bedürfnisse der Patienten sein und können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden“, erklärt Dirk Ganzmann, Pflegeexperte und Demenzbeauftragter am Klinikum Starnberg. So kann Schreien etwa ein Ausdruck von Angst, Unbehagen oder dem Wunsch nach Aufmerksamkeit sein. Aggression kann aus Frustration, Schmerz oder dem Gefühl der Überforderung resultieren. Reagiert die Umwelt mit Unverständnis oder Abwehr, kann dies das Verhalten zusätzlich negativ beeinflussen.

Zur Pressemitteilung

Darmkrebsmonat März

Darmkrebszentrum Starnberg: Prävention und Behandlung im Fokus

Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland, jährlich werden rund 60.000 Neuerkrankungen registriert. „Die frühzeitige Erkennung von Darmkrebs ist besonders wichtig, um die Entstehung von Tumoren zu verhindern oder die Vorstufen sowie Tumore im frühen Stadium endoskopisch abtragen zu können“, erklärt Dr. med. Susanne Rogers, Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie im Klinikum Starnberg und Klinikum Penzberg. Seit Anfang 2024 leitet die 56-Jährige zusammen mit  Prof. David Anz das Darmkrebszentrum im Klinikum Starnberg. Der Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie im Klinikum Starnberg und Klinikum Penzberg appelliert, das Angebot regelmäßiger Darmspiegelungen zu nutzen. So könnten Veränderungen im Darm, wie etwa Polypen oder Tumore, frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden. Die Überlebensrate bei frühzeitig erkanntem Darmkrebs liegt bei mehr als 90 Prozent.

Zur Pressemitteilung

Altersmedizin in der Orthopädie

Individuelle Lösungen für ein gesundes Leben im Alter

Das Muskel- und Skelettsystem alternder Menschen weist Besonderheiten auf, die über eine Schwächung der Knochenqualität und Reduktion der Muskelkraft hinausgehen. Denn mit zunehmendem Alter verändern sich Knochen, Gelenke und Muskeln. Die Altersmedizin in der Orthopädie beschäftigt sich daher mit den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen des Muskel- und Skelettsystems älterer Menschen, das besondere Anforderungen an die Behandlung stellt. „Verletzungen und Verschleißerscheinungen bei älteren Menschen erfordern eine behutsame Herangehensweise. Durch individuelle Behandlungsansätze und präventive Maßnahmen können sie aber effektiv behandelt werden“, sagt Prof. Dr. med. Georg Gradl, Chefarzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie am Klinikum Starnberg und Klinikum Seefeld.

Zur Pressemitteilung

Risikofaktoren und Symptome

Schlaganfall: Früherkennung, Behandlung und
Prävention im Fokus

Ein Schlaganfall kann schwerwiegende Folgen haben: Er tritt auf, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird, was zu einer Schädigung des Gehirngewebes führt. Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für Todesfälle weltweit. Schnelle Hilfe kann entscheidend sein, umso wichtiger sei es die Symptome zu erkennen, sagt Dr. med. Andreas Rüchardt, Internist, Intensivmediziner und Pneumologe am Klinikum Starnberg. Zu den häufigsten Symptomen gehören plötzliche Schwäche oder Taubheit in Gesicht, Arm oder Bein, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen, Sehstörungen und plötzliche, sehr starke Kopfschmerzen.

Zur Pressemitteilung

Vortragsreihe der Starnberger Kliniken

Herzklappenerkrankungen – ein häufig übersehenes Gesundheitsproblem

Herzklappenerkrankungen werden oft nicht sofort erkannt, da Symptome wie Luftnot, Müdigkeit oder Brustschmerzen nicht immer auf eine Herzerkrankung hinweisen. Von einer Herzklappenerkrankung spricht man, wenn eine oder mehrere der vier Herzklappen undicht, verkalkt oder eingeengt sind. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, da das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Zudem sind Personen mit bestimmten Risikofaktoren, wie Herzkrankheiten in der Familie, Bluthochdruck oder Diabetes, häufiger betroffen. „Es ist wichtig, die Symptome zu kennen und bei Verdacht auf eine Herzklappenerkrankung rechtzeitig einen Facharzt aufzusuchen“, sagt Prof. Dr. med. Florian Krötz, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Starnberg.

Zur Pressemitteilung

Lebensrettendes Herzunterstützungssystem

Renate Müller-Riemerschmid Stiftung spendet 80.000 Euro an Klinikum Starnberg

Die medizinische Versorgung am Klinikum Starnberg hat dank einer großzügigen Spende der Renate Müller-Riemerschmid Stiftung einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Die Stiftung, vertreten durch Bernd Beigel, hat der Medizinischen Klinik I ein modernes Herzunterstützungssystem vom Typ Impella CP® im Wert von 80.000 Euro gestiftet.

Das Impella CP® ist ein innovatives Herzunterstützungssystem, das weltweit als eine der fortschrittlichsten Lösungen für Patienten mit schwerem Herzversagen gilt. „Das Gerät kann in kritischen Situationen lebensrettend sein, da es den Kreislauf des Patienten stabilisiert und über einige Tage hinweg dem geschwächten Herzen hilft, die Blutzufuhr zu den lebenswichtigen Organen aufrechtzuerhalten“, erklärt Prof. Dr. med. Florian Krötz, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Starnberg.

Zur Pressemitteilung

Herzwochen der Deutschen Herzstiftung

Woran lässt sich Herzschwäche erkennen?

„Herzschwäche ist eine der häufigsten Diagnosen, die wir behandeln“, erzählt Prof. Dr. med. Florian Krötz, Chefarzt der Medizinischen Klinik I am Klinikum Starnberg. Die Krankheit lasse sich in vielen Fällen jedoch gut behandeln, fügt er hinzu. Bei Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist das Herz aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr in der Lage, den Körper mit ausreichend Blut und Sauerstoff zu versorgen. Schäden insbesondere an Herz, Gehirn, Nieren und Muskeln sind die Folge.

Zur Pressemitteilung

Brust- und Gynäkologisches Krebszentrum

Austausch von Betroffenen steht im Fokus

Im Laufe ihres Lebens erkrankt eine von acht Frauen an Brustkrebs, in Deutschland sind es knapp 70.000 Neuerkrankungen im Jahr. Bei Gebärmutterkrebs sind es insgesamt etwa 15.000 Frauen jährlich (rund 4400 erkranken an Gebärmutterhalskrebs, etwa 11.000 an Gebärmutterkörperkrebs). Neben den Betroffenen selbst, sind es auch die Angehörigen, die in solchen Situationen Unterstützung brauchen. Das Brust- und Gynäkologische Krebszentrum der Frauenklinik im Klinikum Starnberg lädt zu einem offenen Informationstag für Patientinnen und Angehörige.

„Wir möchten die Möglichkeit geben, verschiedene Krebserkrankungen von allen Seiten zu beleuchten und natürlich auch Aufmerksamkeit dafür zu schaffen, vor allem für das Thema Prävention“, sagt Ewa Pollak, Oberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Starnberg.

Zur Pressemitteilung

30 Verletzte aus der Fünfseen-Schule im Klinikum Starnberg eingeliefert

Am Vormittag des 13.06.2024 wurden insgesamt 30 verletzte Personen
aus der Starnberger Fünfseen-Schule in das Klinikum Starnberg eingeliefert. Unter den Patientinnen und Patienten befanden sich zu ungefähr gleichem Anteil Erwachsene und Jugendliche.

Die eingelieferten Verletzten hatten lediglich leichte Beschwerden. Nach der Erstversorgung und gründlicher Überwachung wurden alle Patientinnen und Patienten entlassen.

Zur Pressemitteilung

Mit spannenden Büchern gegen Langeweile in der Kinderklinik

Das Unternehmen Sellwerk (JKV Media – Keller Verlag) spendet im Rahmen der Aktion „Wir leben Mittelstand“ 40 Kinderbücher an die Kinderklinik des Klinikums Starnberg

„Ich gehe zum Kinderarzt“, „Pferde“, „Der kleine Major Tom“ oder
„Versunkene Schiffe“ - für jeden Geschmack ist etwas dabei in der großzügigen Bücherspende des Unternehmens Sellwerk (JKV Media – Keller Verlag) an die Kinderklinik des Klinikums Starnberg.

Zur Pressemitteilung

Beckenbodenschwäche – noch immer ein Tabuthema?!

Informationsveranstaltung des zertifizierten Beckenbodenzentrums am Klinikum Starnberg und Penzberg am 19.06.2024 ab 16:00 Uhr

Beckenbodenschwäche sowie Blasen- und Darmschwäche sind
Leiden, die weit verbreitet sind und bei weitem nicht nur ältere Menschen betreffen. Allein in Deutschland leiden ca. 10 Millionen Menschen an Inkontinenz. Trotzdem sind diese Erkrankungen noch immer ein großes Tabu und werden von Betroffenen nur selten thematisiert.

Im Rahmen der Welt-Kontinenz- Woche veranstaltet das zertifizierte Beckenbodenzentrum am Klinikum Starnberg und Penzberg eine Informationsveranstaltung für die breite Öffentlichkeit zum Thema Beckenbodenschwäche.

Zur Pressemitteilung

In Starnberg wird Schilddrüsenchirurgie auf höchstem Niveau gemacht

Das Klinikum Starnberg ist weiterhin das einzige zertifizierte Referenzzentrum für Schilddrüsen- und
Nebenschilddrüsenchirurgie in Bayern und das erste europäisch zertifizierte Schilddrüsenzentrum in ganz Europa

Im Mai 2024 wurde das Klinikum Starnberg bereits zum vierten Mal
in Folge als Referenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie rezertifiziert. Das Klinikum Starnberg ist damit eine von nur elf Kliniken in ganz Deutschland und die einzige Klinik in Bayern, die diese Bezeichnung führen darf.

Zur Pressemitteilung

„Die Patientinnen sollen sich auf mich und mein Team verlassen können“

Die leitende Oberärztin der Außenstelle für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Wolfratshausen PD Dr. Dörte Lüdders im Porträt

Die Geburtshilfe und Gynäkologie in Wolfratshausen hat sich
unter der Führung von PD Dr. Dörte Lüdders zur wichtigen Anlaufstelle für Frauen und werdende Mütter aus der Region entwickelt. Die gebürtige Niedersächsin hat im Jahr 2021 die Leitung der Außenstelle übernommen und bringt seitdem ihr breites Wissen in die tägliche Arbeit der Außenstelle ein.

Zur Pressemiteilung

Der Besuchsdienst der Seelsorge bringt Menschlichkeit zu erkrankten Menschen nach Hause

Die katholische Pfarreiengemeinschaft Starnberg hat offiziell den ehrenamtlichen Besuchsdienst ausgesandt

Die Seelsorge ist in den Starnberger Kliniken seit vielen Jahren ein
fester Bestandteil des Angebots für alle Patientinnen und Patienten, die in einer schwierigen Situation Halt und seelische Unterstützung suchen. Wer unterstützt jedoch die Patientinnen und Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Klinikum?. Genau diesem Zweck dient der ehrenamtliche Besuchsdienst der katholischen Pfarreiengemeinschaft Starnberg. Die ausgebildeten Ehrenamtlichen besuchen auf Wunsch nicht nur während des Krankenhausaufenthalts, sondern auch nach der Entlassung und leisten daheim auch Unterstützung.

Zur Pressemitteilung

Intensive Care Pharmacist – Patientensicherheit im
Starnberger Klinikum an erster Stelle

Als eine von insgesamt nur drei Kliniken in ganz Deutschland
nimmt das Klinikum Starnberg an dem von der Stiftung Patient & Klinische Pharmazie finanzierten und von Dr. Heike Hilgarth wissenschaftlich betreuten Projekt „Intensive Care Pharmacist“ teil. Die hauseigenen Apothekerinnen Dr. Angela Ihbe-Heffinger und Dr. Katharina Endres begleiten im Rahmen des Projekts die Oberarztvisiten auf der Intensivstation.

Zur Pressemitteilung

Erfrischende Abkühlung zum Tag der Pflege

Zum Tag der Pflege spendieren die Starnberger Kliniken in Zusammenarbeit mit der Eiswerkstatt Starnberg ihren Pflegekräften feines Eis

Der Tag der Pflege am 12.05.2024 verdeutlicht die Bedeutung der Pflegekräfte in unseren Kliniken. Der tagtägliche Einsatz unserer über 1.200 Pflegekräfte rund um die Uhr macht den Betrieb unseres Klinikums überhaupt erst möglich. Wir wollen daher allen Pflegerinnen und Pflegern für ihren Einsatz zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten und für ihre liebevolle Zuwendung, die auch unter Druck nicht nachlässt, herzlichst danken.  

Unsere Danksagung ergänzen wir jedes Jahr um eine kleine Aufmerksamkeit. Es freut uns außerordentlich, dass wir in diesem Jahr die Starnberger Eiswerkstatt als Partner für den Tag der Pflege gewinnen konnten.

Zur Pressemitteilung

Trösterbären für kleine Patienten des Klinikums Starnberg gespendet

Die Skyline Assekuranzmakler GmbH aus Starnberg und die Bürgerstiftung Landkreis Starnberg spenden insgesamt 140
Trösterbären an die Kinderklinik

Ein kleiner Trösterbär kann einen großen Unterschied machen. Er
lässt die Tränen trocknen und zaubert ein Lächeln auf das Gesicht der kleinen Patienten. Wenn es gerade weh tut oder wenn Blut abgenommen werden muss, kann ein Trösterbär wahre Wunder bewirken und spendet Trost in der unschönen Situation.


Ganze 140 solcher Trösterbären wurden nun von Angela und Michael Gräff von der Skyline Assekuranzmakler GmbH aus Starnberg und Gustav Huber von der Bürgerstiftung Landkreis Starnberg an die Starnberger Kinderklinik gespendet.

Zur Pressemitteilung

Viele Verletzte im Klinikum Starnberg nach Einsatz von Pfefferspray im Starnberger Gymnasium

Am heutigen Vormittag wurden insgesamt 17 verletzte Jugendliche aus dem Gymnasium Starnberg ins Klinikum Starnberg eingeliefert. Der Auslöser für die Beschwerden der jungen Menschen war der Einsatz von Pfefferspray in der Schule. Mittlerweile haben bei allen Schülerinnen und Schülern die Atembeschwerden nachgelassen und nach und nach werden alle entlassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums haben die Situation unter Kontrolle.

Weitere Details

Ein besonderer Tag für die Berufsfachschule

Beim Tag der offenen Tür am 14.03.2024 eröffnete die Berufsfachschule für Pflege feierlich das Skills-Lab

Mit dem feierlichen Durchschneiden eines Bandes hat der Landrat
Stefan Frey offiziell das Skills-Lab eröffnet. Von nun an können die
Auszubildenden der Berufsfachschule für Pflege der Starnberger Kliniken an einer digitalen Simulationspuppe die Versorgung zahlreicher gesundheitlicher Zustände üben.

Zur Pressemitteilung

Es war eine Herausforderung und ein Stück Arbeit

Alle 41 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Pflege haben die Probezeit bestanden

Die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrgangs der Pflegeausbildung an der hauseigenen Berufsfachschule für Pflege haben ganze Arbeit geleistet. Nach 6 Monaten erhielten alle 41 Auszubildenden ihre Probezeitzeugnisse und haben somit den ersten Abschnitt ihrer Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.

Zur Pressemitteilung

Die Berufsfachschule öffnet am 14.03.2024 ihre Türen für Ausbildungsinteressierte und stellt das einzigartige Skills-Lab vor

Das neue Highlight der Ausbildung der Starnberger Kliniken - das Skills-Lab - wird beim Tag der offenen Tür am 14.03.2024 in der Zeit von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zur Pressemitteilung

Pressemitteilungen

Starnberger Kliniken für ihre exzellente Ausbildung ausgezeichnet

Romina Kergl hat besten Berufsabschluss im Bereich Kauffrau im Gesundheitswesen in ganz Oberbayern im Jahr 2023

Mit einer Urkunde von der IHK München und Oberbayern wurde
Romina Kergl für den besten Berufsabschluss im Bereich Kauffrau im
Gesundheitswesen in Oberbayern ausgezeichnet. Dank dieser besonderen Leistung wurden nun auch die Starnberger Kliniken von der IHK für ihre besonderen Verdienste für die Berufsausbildung ausgezeichnet.

Zur Pressemitteilung

IPSTA - Im März übernehmen die Auszubildenden

Vom 11. März bis 31. März übernehmen die Auszubildenden der Berufsfachschule für Pflege zwei Stationen am Klinikum Starnberg

Bereits zum vierten Mal übernehmen ab dem 11.03.2024 die Pflegeschülerinnen und -schüler des Abschlussjahrgangs der hauseigenen Berufsfachschule für Pflege im Rahmen des Projekts „Interprofessionelle Ausbidungsstation“ (IPSTA) die Betreuung und Organisation einer kompletten Station.

Zur Pressemitteilung

Aktiv gegen Gewalt in Kliniken

Das Klinikum Starnberg setzt Stiftungsmittel für Deeskalationstrainigs und Gewaltprävention ein

Die hauseigene Deeskalationstrainerin Brigitte Montagni schult Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Starnberger Kliniken im Umgang mit Menschen in hochemotionalen Situationen.

Zur Pressemitteilung

"Wir wollen die Kliniken in eine gute Zukunft führen"

Landrat Stefan Frey informierte erstmals in eigener Versammlung die Mitarbeiter der Starnberger Kliniken über aktuellen Stand
Zur Pressemitteilung

Betroffenen Eltern Mut machen

Zum Weltfrühgeborenentag informiert die Harl.e.kin-Nachsorge im Foyer des Klinikums Starnberg über ihre Arbeit
Zur Pressemitteilung

„Schütze dich und andere vor dem Herzstillstand“

Kardiologie des Klinikums Starnberg, Schulungszentrum für Notfallmedizin und Simulation Starnberger Kliniken, BRK Starnberg und Landratsamt laden zu öffentlichem Reanimationstraining und Vorträgen für 6. November ab 14 Uhr ein
Zur Pressemitteilung

Sofortiger Inflationsausgleich dringend notwendig

Rund 70 Mitarbeiter beteiligten sich an der “Aktiven Mittagspause” zum Aktionstag “Alarmstufe Rot – Krankenhäuser in Not”
Zur Pressemitteilung

„Es ehrt uns, dass Sie bei uns sind!“

Ausbildungsstart an den Starnberger Kliniken mit neuem Rekord – Rund 70 Männer und Frauen bilden ihre berufliche Grundlage in der Gesundheitsbranche
Zur Pressemitteilung

Als erste Klinik in Europa erfolgreich durch die ESES zertifiziert

Klinik für Endokrine Chirurgie am Klinikum Starnberg ist nun „ESES Comeptence Centre for neck Endocrine Suergery“
Zur Pressemitteilung

"Einen schöneren Tod kann man sich nicht vorstellen"

Team der Palliativstation am Klinikum Starnberg ermöglichte Paar aus Schongau eine Nottrauung
Zur Pressemitteilung

Großer Dank für Einsatz und Treue

Freundeskreis des Klinikums Starnberg ehrte Mitarbeiter für langjährige Betriebszugehörigkeit
Zur Pressemitteilung

Via Zoom entspannt eine berufliche Zukunft planen

Starnberger Kliniken laden für 23. Mai zum virtuellen Azubitag ein
Zur Pressemitteilung

Professor Dr. med. Georg Gradl seit 1. April Chefarzt
der Unfallchirurgie/Orthopädie der Kliniken
Starnberg und Seefeld

Zum 1. Juni geht der bisherige Leitende Arzt der Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Seefeld, Dr. Rudolf Frank, offiziell in den Ruhestand. Auf ihn folgte bereits Professor Dr. Georg Gradl.
Zur Pressemitteilung

Pflegeschüler üben den Alltag als examinierte Fachkraft

Vom 22. März bis 9. April gibt es am Klinikum Starnberg wieder eine Interprofessionelle Ausbildungsstation.
Zur Pressemitteilung

Zwei Krankenhausprofis verstärken die Geschäftsführung der Starnberger Kliniken

Geschäftsführung stellt sich zum 1. März neu auf - Peter Lenz kommmt für Stefan Huber - Martin Schmid wird die Häuser Penzberg und Seefeld/Herrsching leiten
Zur Pressemitteilung

Vorträge, Symposien und kollegialer Austausch

Über 100 Besucher beim Neujahrskongress der Medizinischen Klinik am Klinikum Starnberg im Hotel Vier Jahreszeiten
Zur Pressemitteilung

Klinikum Starnberg seit 1. Januar mit neuem Chef

Krankheitsbedingter Wechsel: Stefan Huber löst Heiner Kelbel als Geschäftsführer ab.
Zur Pressemitteilung

Nahbarer und moderner Teamplayer

Neuer Pflegedirektor am Klinikum Starnberg: Martin Endres folgte auf Susanne Müller.
Zur Pressemitteilung

Entspannte Geburt im warmen Wasser

In der Starnberger Geburtshilfeaußenstelle in Wolfratshausen kommt seit September eine neue Entbindungswanne zum Einsatz.
Zur Pressemitteilung

Artikel über Situation der Kinderkliniken in Deutschland am Beispiel Starnberg und Berlin

Den Artikel "Habe krankes Baby, suche Klinik" in der Süddeutschen Zeitung finden Sie hier

Presseeinladung: Spendenaufruf Kinderklinik am Klinikum Starnberg sowie Links zu erschienen Artikeln

Zur Presseeinladung geht es hier

Folgende Artikel sind erschienen:

Kinderklinik am Klinikum Starnberg bittet um Spenden für zentrale Monitoranlage (Starnberger Merkur)

Kinderklinik am Klinikum Starnberg bittet um Spenden (Kreisbote Starnberg)

Zwischenstand Spende Monitoranlage (SZ Starnberg)

Zwischenstand Spende Monitoranlage (Kreisbote Starnberg)

"Freuen uns sehr über diese ungewöhnliche Auszeichnung"

Projekt „Renal Pharmacist“ gewinnt Deutschen Preis für Patientensicherheit – Apotheke des Klinikums Starnberger im Konsortium der Sieger.
Zur Pressemitteilung

„Jede Spende hilft uns weiter“

Starnberger Landfrauen sammelten für das Klinikum Starnberg –
250 Euro Spende für die Kinderklinik übergeben.
Zur Pressemitteilung

„Freue mich auf diese spannende Aufgabe“

Starnberger Kliniken GmbH: Stefan Huber wird zum 1. Januar
Geschäftsführer der Klinik GmbHs Penzberg und Dr. Schindlbeck-
Seefeld-Herrsching.
Zur Pressemitteilung

„Zu einer guten und wirksamen Therapie gehört ein
ganzheitliches Konzept“

Schmerztherapie: Erfolgreiche Re-Zertifizierung der operativen
Abteilungen des Klinikums Starnberg und Erst-Zertifizierung der
Kinderklinik.
Zur Pressemitteilung

Kindernotfallausbildung Starnberg gefördert

Münchner Verein „Keta 4 Kids“ ermöglicht durch Spende vier neue
Kinder-Reanimationspuppen für das Schulungszentrum für
Notfallmedizin Starnberger Kliniken.
Zur Pressemitteilung

Eigene Ergebnisse permanent und konsequent
überprüft

Chirurgische Klinik am Klinikum Starnberg zum dritten Mal als
Referenzzentrum für Schild- und Nebenschilddrüsenchirurgie
rezertifiziert.
Zur Pressemitteilung

„Vielleicht bringt uns das Datum ja ein bisschen
Glück“

David Kalouskova erblickte am 22.2.2022 um 12:12 Uhr im Klinikum
Starnberg das Licht der Welt.
Zur Pressemitteilung

Kleine Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz

Advents-Fensterl-Kalender in Perchting und Hadorf brachte 300
Euro Spende für Station B1 des Klinikums Starnberg.
Zur Pressemitteilung

Nathanael erblickte am 2.2.2022 um 22.20 Uhr das Licht der Welt!

Eine Geburt an einem besonderem Datum.
Zur Pressemitteilung

"Toll, dass Sie wieder an uns gedacht haben!"

Altöttinger Verein PädCare spendete zum zweiten Mal Spielsachen an die Kinderklinik des Klinikums Starnberg.
Zur Pressemitteilung

Teddybären mit liebevollen Grußbotschaften

Starnberger Stiftung Kidness for Kids spendierte der Kinderklinik Stofftiere zu Weihnachten.
Zur Pressemitteilung

Ein Vorbild sein und Freude schenken

7. Klasse der Mittelschule Gilching bastelte für die Pflegekräfte des Klinikums Starnberg.
Zur Pressemitteilung

Erster Praxisblock lieferte vielfältige Einblicke

Ausbildungsstart an den Häusern der Starnberger Kliniken und der Klinik Dr. Robert Schindlbeck.
Zur Pressemitteilung

Zur Sicherheit der Patienten: Arzneimittelbezogenen Problemen auf der Spur

Krankenhausapotheke des Klinikums Starnberg nimmt als eine von vier Apotheken am bundesweiten Projekt "Renal Pharmacist" teil.
Zur Pressemitteilung

Schonende Blutwäsche für Intensivpatienten ermöglicht

Förderverein "Freundeskreis des Klinikums Starnberg" spendet mobiles Dialysegerät multiFlateratePRO.
Zur Pressemitteilung

Team der Krankenhausseelsorge am Klinikum Starnberg wieder komplett

Christina Drepper folgt auf Renate Ilg, die in den Ruhestand gegangen ist.
Zur Pressemitteilung

Das Überleben von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand verbessern

Klinikum Starnberg als zweites Cardiac Arrest Center in Südbayern zertifiziert.
Zur Pressemitteilung

Mit Freude den Herausforderungen der Zukunft begegnen

Berufsfachschule für Pflege unter neuer Leitung: Daniela Matzke folgt auf Ferdinand Adelhardt.

Zur Pressemitteilung

Herausfordernde Zeit hervorragend gemeistert

Berufsfachschule für Pflege Starnberer Kliniken: Alle Schüler des ersten Jahrgangs generalistische Pflegeausbildung haben Probezeit bestanden.

Zur Pressemitteilung

Gynäkologie und Pädiatrie unter neuer Leitung

Personelle Veränderungen an der Starnberger Außenstelle für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Wolfratshausen.

Zur Pressemitteilung

Arzneimittelbezogenen Problemen auf der Spur: Medikationsanalyse bei niereninsuffizienten Patienten

Krankenhausapotheke des Klinikums Starnberg nimmt als eine von vier Apotheken in Deutschland am "Renal Pharmacist" Projekt teil.

Zur Pressemitteilung

Verein PädCare spendet Kuscheltiere für die Kinderklinik am Klinikum Starnberg

Figuren aus dem Film "Die Eiskönigin" für kranke Mädchen und Buben

Zur Pressemitteilung

Abschied aus gesundheitlichen Gründen

Vorsitzender des Freundeskreises Klinikum Starnberg, Heinrich Frey, vom Amt zurückgetreten

Zur Pressemitteilung

"Respekt und Anerkennung" für die Leistung

Landrat Stefan Frey informierte sich im Klinikum Starnberg über den Umgang mit der Corona-Pandemie.

Zur Pressemitteilung

Klinikum Starnberg verzeichnet Corona-Fall außerhalb der Isolierstation

Betroffene Station sofort unter Quarantäne gestellt.

Zur Pressemitteilung

Praktische Tipps und "starke Schulter zum Anlehnen"

Harl.e.kin Nachsorge im Landkreis Starnberg feiert fünfjähriges Jubiläum - Unbürokratische Hilfe für Eltern von Frühgeborenen

Zur Pressemitteilung

"Ich weiß die Abteilung in guten Händen"

Chefarztwechsel an der Medizinischen Klinik des Klinikums Starnberg: Professor Krötz folgt auf Professor Trenkwalder.

Zur Pressemitteilung

Herzschwäche: Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie

Kardiologie-Experten des Klinikums Starnberg bieten vom 26. bis 30. Oktober telefonische Beratungen an

Zur Pressemitteilung

Unter den Top-Medizinern in Deutschland

Erneut vier Professoren des Klinikums Starnberg auf der Focus Ärzteliste 2020 vertreten

Zur Pressemitteilung

"Alles Gute und bleiben Sie gesund!"

Vietnamesische Restaurants spenden Abendessen für Pflegekräfte und Ärzte des Klinikums Starnberg

Zur Pressemitteilung

Nur eine registrierte Person darf zum Patienten

Änderungen des Besuchsverbots an den Starnberger Kliniken ab 9. Mai

Zur Pressemitteilung

Nach der Geburt: Eine Stunde Besuch für den Vater wieder erlaubt

Geburtshilfe am Klinikum Starnberg sowie Außenstelle Wolfratshausen öffnen Türen für Partner - Hygienerichtlinien müssen beachtet werden

Zur Pressemitteilung

"Sind sehr dankbar für die großzügige Unterstützung"

50.000 Mund-Nasen-Schutzmasken aus Taiwan für das Klinikum Starnberg gespendet

Zur Pressemitteilung

Letzte Sitzung des Aufsichtsrates im Zeichen von Corona

Dr. Thomas Weiler dankte mit Modell des "Karl-Roth"-Hauses für vertrauensvolle Zusammenarbeit

Zur Pressemitteilung

Container-Notaufnahme hat sich bewährt

Starnberger Kliniken: Die hausinternen Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus greifen

Zur Pressemitteilung

Blumengrüße als Zeichen der Solidarität

Drößlinger Gärtnerei Pirzer überbrachte den Klinik-Mitarbeitern in Herrsching und Seefeld Osterglocken, Primeln und Co.

Zur Pressemitteilung

"Kein Drive-In für Abstrich Service!"

Notaufnahme-Container am Klinikum Starnberg installiert - Aufgaben in der Notfallversorgung wird weiter nachgekommen

Zur Pressemitteilung

"Fortbestand der stationären Versorgung dauerhaft gesichert"

Landkreis Starnberg wird Eigentümer der Klinik Dr. Schindlbeck

Zur Pressemitteilung

Aktuelles

Einsatz von Cytotec© (Misoprostol)

Stellungnahme der geburtshilflichen Kliniken aus München und dem Umland sowie der Deutschen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (DGGG) und ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen (FAZ)

Zur Stellungnahme der Kliniken

Zur Stellungnahme der DGGG

Zum Artikel in der FAZ

Aktuelles

Professor Lang zum Vorsitzenden des VLKKD Landesverband Bayern gewählt

Professor Dr. Thomas Lang ist zum Vorsitzenden des Verbands der leitenden Kinderärzte und Kinderchirurgen (VLKKD) Landesverband Bayern gewählt worden und wird in dieser Funktion die Bayerischen Kinderkliniken in Berlin vertreten. Im VLKKD sind Leitende Ärzte von Kinder- und Jugendkliniken sowie -abteilungen und von kinderchirurgischen Kliniken zusammengeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den großen pädiatrischen und kinderchirurgischen Fach- und Berufsverbänden engagiert sich der VLKKD für den Erhalt und die Weiterentwicklung der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. Zu den Aktivitäten des VLKKD zählen Arbeitstagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, um die Belange der öffentlichen Gesundheitsfürsorge für Kinder und Jugendliche zu vertreten. Der VLKKD sorgt weiterhin für die Förderung und den Austausch wissenschaftlicher und struktureller Erkenntnisse auf dem Gebiet der klinischen Pädiatrie und Kinderchirurgie. (Quelle www.vlkkd.de)

"Die Jugendlichen waren begeistert"

Klinikum Starnberg beteiligte sich am Tag der Ausbildung der gwt – großes Interesse der Schüler an Praktikumsmöglichkeiten

Zur Pressemitteilung

"Sie können alle sehr stolz auf sich sein!"

16 Schüler der Krankenpflegeschule Starnberger Kliniken feiern erfolgreichen Abschluss.

Zur Pressemitteilung

"Entspannung pur!" mit neuen und bewährten Kursen

Anmeldung für das neue Herbst-/Winterprogramm der Gesundheitsakademie Starnberg ab sofort möglich

Zur Pressemitteilung

"Kindern kann man immer helfen"

Starnberger "Action"-Filiale spendete Spielsachen für die Trösterkiste der Kinderklinik.

Zur Pressemitteilung

Abwechslungsreiches Programm mit Notfalltraining und Erlernen von Verbandstechniken

Klinikum Starnberg beteiligte sich am Boys Day und gab Einblicke in Berufe, die typischerweise von Frauen ausgeübt werden

Zur Pressemitteilung

Zehn selbstgebaute Nistkästen für den Klinikpark

FDP-Stadtrat Anton Wiesböck erfüllte dem Klinikum Starnberg einen Wunsch

Zur Pressemitteilung

"Zeit ist Hirn": Schnellstmögliche Versorgung auch im ländlichen Raum

NEVAS als erstes Schlaganfall-Netzwerk in Bayern zertifiziert - Klinikum Starnberg ist Kooperationskrankenhaus

Zur Pressemitteilung

Inkubator Babyleo und Kompressionsgerät Corpuls wertvolle Unterstützung

Freundeskreis Förderverein des Klinikums Starnberg finanzierte hochwertige Geräte im Wert von über 30.000 Euro

Zur Pressemitteilung

"Grüne Damen" suchen noch Verstärkung

Ehrenamtliche Betreuerinnen sind älteren, alleinstehenden Patienten am Klinikum Starnberg behilflich

Zur Pressemitteilung

Feststimmung für die Patienten

Traditionelles Weihnachtssingen der "Musica Starnberg" auf den Stationen des Starnberger Klinikums

Zur Pressemitteilung

3.000 Geburt am Klinikum Starnberg

Finja Lisbeth erblickte am Montag das Licht der Welt

Zur Pressemitteilung

Qualitätsmangement Starnberg und Penzberg

Die Krankenhäuser Penzberg und Starnberg lassen sich zertifizieren und bekommen Bestnoten!

Zum Artikel in der Süddeutsche Zeitung Starnberg

Palliativmedizin im Blickpunkt

Sonderveranstaltung des Ärztlichen Kreisverbandes Starnberg zum
Thema „Medizin – Ethik – Recht“ in der Schlossberghalle

Zur Pressemitteilung

Kulturabende am Klinikum Starnberg

Großes Finale!

Willi Großer moderierte letztmals die "Adventliche Einkehr" in der Klinik Starnberg.

Süddeutsche Zeitung

Kompetentes Team bei Schilddrüsenerkrankungen

Chirurgische Klinik am Klinikum Starnberg erneut als Referenzzentrum rezertifiziert.

Zur Pressemitteilung

Kulturabende am Klinikum Starnberg

Ein Trio um die Geigerin Marie-Josefin Melchior spielte Weltmusik in der Klinik Starnberg.

Süddeutsche Zeitung Starnberg

Ein Novum in Bayern: Landkreisübergreifende Kooperation in der Geburtshilfe eröffnet

Klinikum Starnberg betreibt Außenstelle am Kreiskrankenhaus Wolfratshausen.

Zur Pressemitteilung



Examensfeier in der Krankenpflegeschule

18 Schülerinnen und Schüler feiern Ihren Abschluss - Einrichtung der Starnberger Kliniken GmbH bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten.

Zur Pressemitteilung

Jubiläum: 15 Jahre Gesundheitsakademie



Schulungszentrum für Notfallmedizin und Simulation

Am 25.7. fand die feierliche Einweihung des Schulungszentrums für Notfallmedizin und Simulation in den Räumen der Residence im Klinikum Starnberg statt.



Geburtshilfe-Kooperation startet zum 1. Juli

Ab Sonntag betreibt das Klinikum Starnberg am Standort Wolfratshausen eine Hauptabteilung Geburtshilfe und Gynäkologie.



Erstmalig 4 Ärzte des Klinikums auf der Focus-Ärzteliste



Interview mit der Leitenden Hebamme des Klinikums

Karin Gruber, Leitende Hebamme am Klinikum Starnberg, spricht im Interview über die Herausforderungen und Schwierigkeiten ihres Berufsstandes. Und nennt gute Gründe, diesen Beruf dennoch zu ergreifen.

Kreisbote Starnberg vom 7.5.18

Spendenübergabe an den Förderverein

Blaskapelle und Feuerwehren Pöcking, Maising, Aschering spenden 1.000 Euro an Förderverein Klinikum Starnberg.
Grillen im Sommer ist keine besondere Herausforderung – bei Minusgraden im Winter schaut es da allerdings schon anders aus.

mehr lesen

Bei einem Infarkt zählt jede Minute

Chest Pain Unit im Klinikum Starnberg erfolgreich zertifiziert/Herzinfarktnetzwerk in der Region etabilert

zur Pressemeldung

Bürgerstiftung Landkreis Starnberg spendet 140 Trösterbären an die Kinderklinik

zur Pressemeldung

Heiner Kelbel ist Nachfolger von Dr. Thomas Weiler

Neue Unternehmensstruktur erforderte personellen Wechsel/Holding Starnberger Kliniken GmbH gegründet

Zur Pressemeldung

"Drei Kliniken - ein Konzern"

Die neuen "Starnberger Kliniken" werden vom bisherigen Krankenhauschef Thomas Weiler geleitet, sein Nachfolger in Starnberg wird Heiner Kelbel.

Zum Artikel Süddeutsche Zeitung Starnberg

Ärztliche Bereitschaftspraxis der KVB

Im Erdgeschoß des Klinikums befindet sich die Ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Der diensthabende niedergelassene Arzt ist zu folgenden Zeiten anwesend: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 - 21 Uhr, Mittwoch, Freitag: 16 - 21 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: 9 - 21 Uhr. Die Organisation/Terminplanung erfolgt nicht über das Klinikum, bitte wenden Sie sich an die KVB unter der Telefonnummer 116 117. Sie können die Bereitschaftspraxis in allen Fällen aufsuchen, in denen Sie im Normalfall zum Hausarzt gehen. Das sind beispielsweise Erkältung, kleinere Verletzungen, ein Zeckenbiss usw. Bei akuten Notfällen und schwerwiegendere Erkrankungen werden Sie wie bisher in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums versorgt.

Neujahrsbaby

Der erste Ankömmling 2018 erblickte um 0.07 Uhr das Licht der Welt.

zum Artikel

Trösterbären für die Kinderklinik

Starnberger Firma Sta*Ware spendete 65 flauschige Stofftiere, um Mädchen und Buben nach einem Unfall beizustehen.

zum Artikel

Wanderausstellung Sterbebegleitung im Landratsamt

Eröffnung der Wanderausstellung durch Renate Dodell mit Landrat Karl Roth, Dr. Wolfgang Schweiger, dem Leitenden Arzt der Palliativmedizin am Klinikum Starnberg, und Petra Fontana von der Fachstelle für Senioren

Kreisbote Starnberg vom 6.11.17

Kulturveranstaltung am 31.08.17

Mit großer Geste

Mikhail Khvostikov und Lika Bibileishvili brillieren in der Kapelle des Klinikums.



Hypertoniezentrum erfolgreich rezertifziert

Pressemitteilung

Kulturveranstaltung am 23.8.17

Heinz-Erhard-Abend

1. Starnberger See Symposium Nephrologie

Am 19. Juli fand unter großem Anklang das „1. Starnberger See Symposium Nephrologie“ statt. Ausgerichtet wurde es vom Leitenden Arzt der Abteilung für Nephrologie im Klinikum Starnberg, Prof. Hans-Paul Schobel, und der Ärztlichen Leiterin des benachbarten Nieren- und Dialysezentrums „Nephrocare“, Frau Prof. Helga Frank.

mehr lesen

Medizin

Zeit rettet Leben! Telemedizinische Anbindung an den Rettungsdienst

Bei Notfalleinsätzen zählt jede Minute. Oft sind Notaufnahmen überlaufen und das diensthabende Personal ist bereits unter Zeitdruck. Wird dann ein Notfall vom Rettungsdienst eingeliefert, zählt jede Sekunde: Sichtung - EKG - Blutdruck messen - Diagnose und schnellstmögliche Behandlung.
Wertvolle Zeit kann man sparen, indem eine Verdachtsdiagnose bereits im Rettungswagen gestellt und dem Krankenhaus übermittelt werden kann. Daher sind der Rettungsdienst und die Notaufnahme des Klinikums Starnberg seit April telemedizinisch vernetzt. Im Klinikum können nun alle eintreffenden Patienten des Rettungsdienstes in der Notaufnahme angezeigt werden.
Dies bringt eine (lebens-)wichtige Zeitersparnis z. B. bei Patienten mit Herzinfarkt, Schlaganfall oder Polytrauma.
Das verwendete System gilt als die derzeit innovativste Möglichkeit der telemedizinsichen Patientenvoranmeldung.



Medizin

3 Ärzte in der Focus-Bestenliste

Das Nachrichtenmagazin "Focus" zeichnete mit der Ärzteliste 2017 auch dieses Jahr Deutschlands Spitzenmediziner aus. Zu den Besten ihrer Fachrichtung gehören wieder Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder, Prof. Dr. med. Hans-Paul Schobel und Prof. Dr. med. Arnold Trupka.



Medizin

Wie viel Salz ist gesund?

Interview mit Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder in der Sendung "Gesundheit" vom 13.6.17 im Bayerischen Fernsehen.

Zur Mediathek

Geburtshilfe

Weite Wege für Schwangere

Süddeutsche Zeitung Starnberg vom 05.04.17

Geburtshilfe

Geburtsklinik Starnberg

Starnberger Merkur vom 1.4.17

Kultur

Duo Galante im Klinikum

Das Duo Galante begeistert das Publikum im Klinikum mit außergewöhnlichen Interpretationen.

Süddeutsche Zeitung vom 24.2.17

Medizin

Mitralclipping im Herzkatheterlabor

Seit 5 Jahren gibt es das Herzkatheterlabor im Klinikum Starnberg. Im vergangenen Jahr begann die Spezialisierung auf das Mitralclipping.

Den ausführlichen Artikel lesen Sie hier

Pressereferentin

Nicole Schnell
T 08151 18-1404