Unser Leistungsspektrum
Folgende Beschwerde- und Krankheitsbilder werden (interdisziplinär) behandelt
- Senkung und Vorfall des weiblichen inneren Genitales (Deszensus/Prolaps genitalis)
- Blasenschwäche (Belastungsinkontinenz)
- Vermehrter Harndrang mit/ohne Inkontinenz)
- Anale Schwäche/Inkontinenz
- Entleerungsstörung von Harnblase und Enddarm
- Blasen-Scheiden-Fistel
- Darm-Scheiden-Fistel
Diagnostik
- Individuelle Beratung
- Klinische Untersuchung (gynäkologisch, urologisch, prokotologisch, radiologisch, neurologisch)
- Klinischer Stresstest
- Apparative Diagnostik
- Ultraschall (abdominal, transvaginal, perineal, transrektal)
- Druckmessung von Harnblase und Harnröhre (Urodynamik)
- Druckmessung des analen Schließmuskelapparates (Sphinkter-Rektum-Manometrie)
- Spiegelung von Harnröhre und Harnblase (Urethro-Zystoskopie)
Spiegelung des Enddarms (Prokto-Rektoskopie) - (Dynamische) Kernspintomographie des Beckenbodens
Elektromyographie des Beckenbodens
Therapie
- Physiotherapie des Beckenbodens (gezieltes, individuelles Muskeltraining, funktionelle Elektrostimulation, Konustraining
- Pessartherapie bei Senkungszuständen des weiblichen Beckenbodens
- Konservative (medikamentöse) und operative Behandlung von
- weiblicher Senkung und Blasenschwäche
- männlicher Blasenschwäche
- weiblicher und männlicher Schwäche des analen Schließmuskelapparats
- Botox-Injektionen in die Harnblase
- Langfristig geplant: sakrale Neuromodulation

Prof. Dr. med.
Christoph Anthuber
Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leiter des Gynäkologischen Krebszentrums,
Leiter der Geburtshilfe im Perinatalzentrum,
Leiter des interdisziplinären Beckenbodenzentrums
Informationen und Fragebögen zum Downlowad
Physiotherapeut:innen Deutscher Beckenbodenfragebogen Miktionsprotokoll ICIQ-FragebogenBeratungsstelle der Deutschen Kontinenz Gesellschaft
Mehr Informationen unter www.kontinenz-gesellschaft.de