Internistische Intensivmedizin

Unsere großzügig gestaltete, interdisziplinäre Intensivstation verfügt über 12 Behandlungsplätze, davon 8 Stellplätze in geschlossenen Einzelzimmern. Zusätzlich steht uns in unserer Notaufnahme ein Schockraum für akute Notfälle zur Verfügung. Die Medizinische Klinik betreut ihre Patienten eigenständig. Ein ärztlicher Schichtdienst garantiert eine 24-stündige Arztpräsenz.

Auf unserer Intensivstation werden alle bekannten internistischen intensivmedizinischen Notfälle und Erkrankungen behandelt. Die häufigsten Erkrankungen sind kardiale Notfälle (Akutes Koronarsyndrom, Herzinfarkt, Lungenödem, Herzrhythmusstörungen, Z.n. Reanimation etc.), pulmonale Erkrankungen (Pneumonie, ARDS, akute Obstruktion, Lungenarterienembolie etc.), gastrointestinale Erkrankungen (GI-Blutung, Pankreatitis, Leberversagen, etc.) sowie schwere Infektionen (Sepsis) und Intoxikationen. Zusätzlich behandeln wir regelmäßig neurologische Notfälle wie schwere Schlaganfälle, Krampfanfälle, zentralnervöse Infektionen, unklare Bewusstseinsstörungen, Delir etc.

Als Krankenhaus der Akutversorgung mit 24h-Herzkatheterbereitschaft und Notarztstandort werden zudem regelmäßig Patienten nach externer (und interner) Reanimation einschließlich Hypothermiebehandlung betreut. Der Standort ist als Cardiac arrest center zertifiziert.

Hierfür halten wir alle gängigen intensivmedizinischen Überwachungs- und Therapiemöglichkeiten sowie die entsprechenden Medizingeräte vor:

  • Moderne Philips Monitoranlage
  • Beatmung: 9 Beatmungsgeräte (ELISA 500 und 800; V 60 Fa. Respironics, Oxylog 3000) zur invasiven und nicht invasiven Beatmung einschließlich Kapnometrie, Verneblertherapie sowie transkutaner CO2-Messung. Individuelle und differenzierte Beatmungstherapie mit allen etablierten Beatmungsmodi.
  • Perkutane Tracheotomie: Etabliert ist die Dilatationstracheotomie nach Griggs und Blue Rhino
  • Bronchoskopie: Ein therapeutisches Bronchoskop steht immer zur Verfügung
  • Schrittmachertherapie: transvenöse und kutane passagere Schrittmachertherapie (Herzschrittmacher).
  • PiCCO-System: Die Flüssigkeitstherapie/Hämodynamik kann an allen Stellplätzen mit dem PiCCO System überwacht werden.
  • Automatisiertes Kühlsystem (Thermogard) für die therapeutische Hypothermie nach Reanimation
  • Impella Herzunterstützungssystem
  • 24h Notfall-Gastroskopie Bereitschaft: s. unsere Schwerpunktinformationen zur Endoskopie.
  • Dialyse: 2 moderne Dialysegeräte, 24-h-Bereitschaft für dialysepflichtiges Nierenversagen, 1 CVVHD zur kontinuierlichen Dialyse mit Citratantikoagulation

Den wichtigen ethischen Fragen der Intensivmedizin am Lebensende weichen wir nicht aus. Intensivmedizin ist für uns kein Selbstzweck. Wir bemühen uns vielmehr, jedem Patienten in jeder Lebensphase, insbesondere auch am Lebensende, gerecht zu werden.

Es besteht die Weiterbildungsberechtigung für internistische Intensivmedizin für 24 Monate.

Leitender Arzt
Dr. med. Andreas Rüchardt

andreas.ruechardt@starnberger-kliniken.de

Dr. med. Sebastian Seiler

sebastian.seiler@starnberger-kliniken.de