Die Apotheke stellt sich vor

Ziel unseres Handelns ist der optimal therapierte Patient
Unsere Apotheke versteht sich als Dienstleistungsabteilung im Krankenhaus, ein interner Leistungserbringer für die Patienten und die Berufsgruppen, die als Ziel den optimal therapierten Patienten haben.

Im Rahmen dieser Zielsetzung nimmt die Apotheke u.a. folgende Aufgaben wahr: 

  • Einkauf und Versorgung mit Arzneimitteln
  • Herstellung von Arzneimitteln
  • Beratung zu Arzneimitteln
  • Qualitätssicherung
  • Kostencontrolling

Einkauf und Herstellung von Arzneimitteln
Wir verfügen über langjährige Erfahrung bei der Versorgung von Krankenhäusern unterschiedlicher Strukturen. Über einen hausinternen Auffüllservice werden die Arzneimittel von den Apothekenmitarbeitern auf den Stationen des Klinikums bereitgestellt, eine gute Gelegenheit, Fragen direkt vor Ort zu klären.

Kernbereiche der Apotheke sind die Auswahl von Arzneimitteln nach medizinischen, pharmazeutischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Preisverhandlungen und permanente Marktbeobachtung und die Vorbereitung und Umsetzung von Beschlussfassungen innerhalb der Arzneimittelkommissionssitzungen.

Für viele Erkrankungen ist es nicht möglich, Fertigarzneien von der Industrie zu beziehen. In diesen Fällen stellt unsere Apotheke viele Arzneimittel individuell her und sichert so eine möglichst optimale Therapie für Patienten. 
 
Unsere Beratung zu Arzneimitteln
Ein weiterer Kernbereich der Apotheke ist die Arzneimittelinformation. Hierzu gehört die schnelle und umfassende Beratung von Ärzten und Pflegepersonal zu allen Fragen der medikamentösen Therapie und der adäquaten Anwendung von Arzneimitteln nach pharmakologischen und pharmakoökonomischen Gesichtspunkten. Dazu wird auf verschiedene Datenbanken zugegriffen.
 
Qualität sichern, Kosten kontrollieren
Wir betreuen die Stationen hinsichtlich eines ordnungsgemäßen Umgangs mit Arzneimitteln und überprüfen die Arzneimittellagerhaltung auf den Stationen.
Im Falle von Rückrufen der pharmazeutischen Industrie leiten wir die sofortige Rücknahme von Arzneimitteln ein und sichern die Dokumentation.
Durch die Mitgliedschaft in verschiedenen Kommissionen wird die Kommunikation und Prozessoptimierung nach innen und außen gefördert.

Durch Diagnosis-related Groups (DRG) kommt der Betrachtung der Gesamtkosten eine wachsende Bedeutung zu. Hier kann die Klinikapotheke aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation und ihrer Stellung im Versorgungsbereich einen wichtigen Beitrag leisten.

Vielfältige Aus- und Fortbildungen

Wir führen regelmäßige Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Pflegepersonal und interessierte Berufsgruppen durch und beraten Patienten im Umgang mit Arzneimitteln.

Im Rahmen der Ausbildung bieten wir ein vielseitiges Tätigkeitsspektrum der Krankenhauspharmazie. Wer Begeisterungsfähigkeit an klinisch-pharmazeutischen, aber auch an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, Flexibilität, Teamfähigkeit und kommunikatives Geschick mitbringt, ist bei uns richtig.

Apotheke des Klinikums Starnberg

Oßwaldstr. 1
82319 Starnberg
Tel.: (0 81 51) 18-23 40
Fax: (0 81 51) 18-23 69

Leitung

Dr. Angela Ihbe-Heffinger
Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Arzneimittelinformation

Qualitätsmanagement

Die Apotheke im Klinikum Starnberg hat ein Qualitätsmanagementsystem für Apotheken eingeführt. Dieses erfüllt die Voraussetzungen der QMS-Satzung der Bayerischen Landesapothekenkammer und der DIN EN ISO 9001:2015.

Zertifikat