Erster Praxisblock lieferte vielfältige Einblicke
Ausbildungsstart an den Häusern der Starnberger Kliniken und der Klinik Dr. Robert Schindlbeck.
Zur Pressemitteilung
Zur Sicherheit der Patienten: Arzneimittelbezogenen Problemen auf der Spur
Krankenhausapotheke des Klinikums Starnberg nimmt als eine von vier Apotheken am bundesweiten Projekt "Renal Pharmacist" teil.
Zur Pressemitteilung
Schonende Blutwäsche für Intensivpatienten ermöglicht
Förderverein "Freundeskreis des Klinikums Starnberg" spendet mobiles Dialysegerät multiFlateratePRO.
Zur Pressemitteilung
Team der Krankenhausseelsorge am Klinikum Starnberg wieder komplett
Christina Drepper folgt auf Renate Ilg, die in den Ruhestand gegangen ist.
Zur Pressemitteilung
Das Überleben von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand verbessern
Klinikum Starnberg als zweites Cardiac Arrest Center in Südbayern zertifiziert.
Zur Pressemitteilung
Mit Freude den Herausforderungen der Zukunft begegnen
Berufsfachschule für Pflege unter neuer Leitung: Daniela Matzke folgt auf Ferdinand Adelhardt.
Herausfordernde Zeit hervorragend gemeistert
Berufsfachschule für Pflege Starnberer Kliniken: Alle Schüler des ersten Jahrgangs generalistische Pflegeausbildung haben Probezeit bestanden.
Gynäkologie und Pädiatrie unter neuer Leitung
Personelle Veränderungen an der Starnberger Außenstelle für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Wolfratshausen.
Arzneimittelbezogenen Problemen auf der Spur: Medikationsanalyse bei niereninsuffizienten Patienten
Krankenhausapotheke des Klinikums Starnberg nimmt als eine von vier Apotheken in Deutschland am "Renal Pharmacist" Projekt teil.
Verein PädCare spendet Kuscheltiere für die Kinderklinik am Klinikum Starnberg
Figuren aus dem Film "Die Eiskönigin" für kranke Mädchen und Buben
Abschied aus gesundheitlichen Gründen
Vorsitzender des Freundeskreises Klinikum Starnberg, Heinrich Frey, vom Amt zurückgetreten
"Respekt und Anerkennung" für die Leistung
Landrat Stefan Frey informierte sich im Klinikum Starnberg über den Umgang mit der Corona-Pandemie.
Klinikum Starnberg verzeichnet Corona-Fall außerhalb der Isolierstation
Betroffene Station sofort unter Quarantäne gestellt.
Praktische Tipps und "starke Schulter zum Anlehnen"
Harl.e.kin Nachsorge im Landkreis Starnberg feiert fünfjähriges Jubiläum - Unbürokratische Hilfe für Eltern von Frühgeborenen
"Ich weiß die Abteilung in guten Händen"
Chefarztwechsel an der Medizinischen Klinik des Klinikums Starnberg: Professor Krötz folgt auf Professor Trenkwalder.
Herzschwäche: Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie
Kardiologie-Experten des Klinikums Starnberg bieten vom 26. bis 30. Oktober telefonische Beratungen an
Unter den Top-Medizinern in Deutschland
Erneut vier Professoren des Klinikums Starnberg auf der Focus Ärzteliste 2020 vertreten
"Alles Gute und bleiben Sie gesund!"
Vietnamesische Restaurants spenden Abendessen für Pflegekräfte und Ärzte des Klinikums Starnberg
Nur eine registrierte Person darf zum Patienten
Änderungen des Besuchsverbots an den Starnberger Kliniken ab 9. Mai
Nach der Geburt: Eine Stunde Besuch für den Vater wieder erlaubt
Geburtshilfe am Klinikum Starnberg sowie Außenstelle Wolfratshausen öffnen Türen für Partner - Hygienerichtlinien müssen beachtet werden
"Sind sehr dankbar für die großzügige Unterstützung"
50.000 Mund-Nasen-Schutzmasken aus Taiwan für das Klinikum Starnberg gespendet
Letzte Sitzung des Aufsichtsrates im Zeichen von Corona
Dr. Thomas Weiler dankte mit Modell des "Karl-Roth"-Hauses für vertrauensvolle Zusammenarbeit
Container-Notaufnahme hat sich bewährt
Starnberger Kliniken: Die hausinternen Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus greifen
Blumengrüße als Zeichen der Solidarität
Drößlinger Gärtnerei Pirzer überbrachte den Klinik-Mitarbeitern in Herrsching und Seefeld Osterglocken, Primeln und Co.
"Kein Drive-In für Abstrich Service!"
Notaufnahme-Container am Klinikum Starnberg installiert - Aufgaben in der Notfallversorgung wird weiter nachgekommen
"Fortbestand der stationären Versorgung dauerhaft gesichert"
Landkreis Starnberg wird Eigentümer der Klinik Dr. Schindlbeck
Aktuelles
Einsatz von Cytotec© (Misoprostol)
Stellungnahme der geburtshilflichen Kliniken aus München und dem Umland sowie der Deutschen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie (DGGG) und ein Artikel in der Frankfurter Allgemeinen (FAZ)
Aktuelles
Professor Lang zum Vorsitzenden des VLKKD Landesverband Bayern gewählt
Professor Dr. Thomas Lang ist zum Vorsitzenden des Verbands der leitenden Kinderärzte und Kinderchirurgen (VLKKD) Landesverband Bayern gewählt worden und wird in dieser Funktion die Bayerischen Kinderkliniken in Berlin vertreten. Im VLKKD sind Leitende Ärzte von Kinder- und Jugendkliniken sowie -abteilungen und von kinderchirurgischen Kliniken zusammengeschlossen. In enger Zusammenarbeit mit den großen pädiatrischen und kinderchirurgischen Fach- und Berufsverbänden engagiert sich der VLKKD für den Erhalt und die Weiterentwicklung der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendmedizin. Zu den Aktivitäten des VLKKD zählen Arbeitstagungen, Fortbildungsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, um die Belange der öffentlichen Gesundheitsfürsorge für Kinder und Jugendliche zu vertreten. Der VLKKD sorgt weiterhin für die Förderung und den Austausch wissenschaftlicher und struktureller Erkenntnisse auf dem Gebiet der klinischen Pädiatrie und Kinderchirurgie. (Quelle www.vlkkd.de)
"Die Jugendlichen waren begeistert"
Klinikum Starnberg beteiligte sich am Tag der Ausbildung der gwt – großes Interesse der Schüler an Praktikumsmöglichkeiten
"Sie können alle sehr stolz auf sich sein!"
16 Schüler der Krankenpflegeschule Starnberger Kliniken feiern erfolgreichen Abschluss.
"Entspannung pur!" mit neuen und bewährten Kursen
Anmeldung für das neue Herbst-/Winterprogramm der Gesundheitsakademie Starnberg ab sofort möglich
"Kindern kann man immer helfen"
Starnberger "Action"-Filiale spendete Spielsachen für die Trösterkiste der Kinderklinik.
Abwechslungsreiches Programm mit Notfalltraining und Erlernen von Verbandstechniken
Klinikum Starnberg beteiligte sich am Boys Day und gab Einblicke in Berufe, die typischerweise von Frauen ausgeübt werden
Zehn selbstgebaute Nistkästen für den Klinikpark
FDP-Stadtrat Anton Wiesböck erfüllte dem Klinikum Starnberg einen Wunsch
"Zeit ist Hirn": Schnellstmögliche Versorgung auch im ländlichen Raum
NEVAS als erstes Schlaganfall-Netzwerk in Bayern zertifiziert - Klinikum Starnberg ist Kooperationskrankenhaus
Inkubator Babyleo und Kompressionsgerät Corpuls wertvolle Unterstützung
Freundeskreis Förderverein des Klinikums Starnberg finanzierte hochwertige Geräte im Wert von über 30.000 Euro
"Grüne Damen" suchen noch Verstärkung
Ehrenamtliche Betreuerinnen sind älteren, alleinstehenden Patienten am Klinikum Starnberg behilflich
Feststimmung für die Patienten
Traditionelles Weihnachtssingen der "Musica Starnberg" auf den Stationen des Starnberger Klinikums
Qualitätsmangement Starnberg und Penzberg
Die Krankenhäuser Penzberg und Starnberg lassen sich zertifizieren und bekommen Bestnoten!
Palliativmedizin im Blickpunkt
Sonderveranstaltung des Ärztlichen Kreisverbandes Starnberg zum
Thema „Medizin – Ethik – Recht“ in der Schlossberghalle
Kulturabende am Klinikum Starnberg
Großes Finale!
Willi Großer moderierte letztmals die "Adventliche Einkehr" in der Klinik Starnberg.
Kompetentes Team bei Schilddrüsenerkrankungen
Chirurgische Klinik am Klinikum Starnberg erneut als Referenzzentrum rezertifiziert.
Kulturabende am Klinikum Starnberg
Ein Trio um die Geigerin Marie-Josefin Melchior spielte Weltmusik in der Klinik Starnberg.
Ein Novum in Bayern: Landkreisübergreifende Kooperation in der Geburtshilfe eröffnet
Klinikum Starnberg betreibt Außenstelle am Kreiskrankenhaus Wolfratshausen.
Examensfeier in der Krankenpflegeschule
18 Schülerinnen und Schüler feiern Ihren Abschluss - Einrichtung der Starnberger Kliniken GmbH bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten.
Schulungszentrum für Notfallmedizin und Simulation
Am 25.7. fand die feierliche Einweihung des Schulungszentrums für Notfallmedizin und Simulation in den Räumen der Residence im Klinikum Starnberg statt.
Geburtshilfe-Kooperation startet zum 1. Juli
Ab Sonntag betreibt das Klinikum Starnberg am Standort Wolfratshausen eine Hauptabteilung Geburtshilfe und Gynäkologie.
Interview mit der Leitenden Hebamme des Klinikums
Karin Gruber, Leitende Hebamme am Klinikum Starnberg, spricht im Interview über die Herausforderungen und Schwierigkeiten ihres Berufsstandes. Und nennt gute Gründe, diesen Beruf dennoch zu ergreifen.
Spendenübergabe an den Förderverein
Blaskapelle und Feuerwehren Pöcking, Maising, Aschering spenden 1.000 Euro an Förderverein Klinikum Starnberg.
Grillen im Sommer ist keine besondere Herausforderung – bei Minusgraden im Winter schaut es da allerdings schon anders aus.
Bei einem Infarkt zählt jede Minute
Chest Pain Unit im Klinikum Starnberg erfolgreich zertifiziert/Herzinfarktnetzwerk in der Region etabilert
Heiner Kelbel ist Nachfolger von Dr. Thomas Weiler
Neue Unternehmensstruktur erforderte personellen Wechsel/Holding Starnberger Kliniken GmbH gegründet
"Drei Kliniken - ein Konzern"
Die neuen "Starnberger Kliniken" werden vom bisherigen Krankenhauschef Thomas Weiler geleitet, sein Nachfolger in Starnberg wird Heiner Kelbel.
Ärztliche Bereitschaftspraxis der KVB
Im Erdgeschoss des Klinikums befindet sich die Ärztliche Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Der diensthabende niedergelassene Arzt ist zu folgenden Zeiten anwesend: Montag, Dienstag, Donnerstag: 18.00 - 21.00 Uhr, Mittwoch, Freitag: 16.00 - 21.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: 09.00 - 21.00 Uhr. Die Organisation/Terminplanung erfolgt nicht über das Klinikum, bitte wenden Sie sich an die KVB unter der Telefonnummer 116 117. Sie können die Bereitschaftspraxis in allen Fällen aufsuchen, in denen Sie im Normalfall zum Hausarzt gehen. Das sind beispielsweise Erkältung, kleinere Verletzungen, ein Zeckenbiss usw. Bei akuten Notfällen und schwerwiegendere Erkrankungen werden Sie wie bisher in der Zentralen Notaufnahme des Klinikums versorgt.
Trösterbären für die Kinderklinik
Starnberger Firma Sta*Ware spendete 65 flauschige Stofftiere, um Mädchen und Buben nach einem Unfall beizustehen.
Wanderausstellung Sterbebegleitung im Landratsamt
Eröffnung der Wanderausstellung durch Renate Dodell mit Landrat Karl Roth, Dr. Wolfgang Schweiger, dem Leitenden Arzt der Palliativmedizin am Klinikum Starnberg, und Petra Fontana von der Fachstelle für Senioren
Kulturveranstaltung am 31.08.17
Mit großer Geste
Mikhail Khvostikov und Lika Bibileishvili brillieren in der Kapelle des Klinikums.
1. Starnberger See Symposium Nephrologie
Am 19. Juli fand unter großem Anklang das „1. Starnberger See Symposium Nephrologie“ statt. Ausgerichtet wurde es vom Leitenden Arzt der Abteilung für Nephrologie im Klinikum Starnberg, Prof. Hans-Paul Schobel, und der Ärztlichen Leiterin des benachbarten Nieren- und Dialysezentrums „Nephrocare“, Frau Prof. Helga Frank.
Medizin
Zeit rettet Leben! Telemedizinische Anbindung an den Rettungsdienst
Bei Notfalleinsätzen zählt jede Minute. Oft sind Notaufnahmen überlaufen und das diensthabende Personal ist bereits unter Zeitdruck. Wird dann ein Notfall vom Rettungsdienst eingeliefert, zählt jede Sekunde: Sichtung - EKG - Blutdruck messen - Diagnose und schnellstmögliche Behandlung.
Wertvolle Zeit kann man sparen, indem eine Verdachtsdiagnose bereits im Rettungswagen gestellt und dem Krankenhaus übermittelt werden kann. Daher sind der Rettungsdienst und die Notaufnahme des Klinikums Starnberg seit April telemedizinisch vernetzt. Im Klinikum können nun alle eintreffenden Patienten des Rettungsdienstes in der Notaufnahme angezeigt werden.
Dies bringt eine (lebens-)wichtige Zeitersparnis z. B. bei Patienten mit Herzinfarkt, Schlaganfall oder Polytrauma.
Das verwendete System gilt als die derzeit innovativste Möglichkeit der telemedizinsichen Patientenvoranmeldung.
Medizin
3 Ärzte in der Focus-Bestenliste
Das Nachrichtenmagazin "Focus" zeichnete mit der Ärzteliste 2017 auch dieses Jahr Deutschlands Spitzenmediziner aus. Zu den Besten ihrer Fachrichtung gehören wieder Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder, Prof. Dr. med. Hans-Paul Schobel und Prof. Dr. med. Arnold Trupka.
Medizin
Wie viel Salz ist gesund?
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Trenkwalder in der Sendung "Gesundheit" vom 13.6.17 im Bayerischen Fernsehen.
Kultur
Duo Galante im Klinikum
Das Duo Galante begeistert das Publikum im Klinikum mit außergewöhnlichen Interpretationen.
Medizin
Mitralclipping im Herzkatheterlabor
Seit 5 Jahren gibt es das Herzkatheterlabor im Klinikum Starnberg. Im vergangenen Jahr begann die Spezialisierung auf das Mitralclipping.

Kontakt für Pressevertreter
Pressereferent
Stefan Berger
T 08151 18-1404