Privatsprechstunde Prof. Dr. Peter Trenkwalder
Datum: Mo, Mi, Do: 9.00 bis 10.00 Uhr, Mo, Mi: 15.00 bis 18.00 Uhr
Tel.: (0 81 51) 18-22 40
Herzschrittmachersprechstunde bei Prof. Dr. Peter Trenkwalder und Dr. Markus Beer
Datum: Mo, Do 11.00 bis 12.00 Uhr
Tel.: (0 81 51) 18-22 40
Privatsprechstunde Prof. Dr. Florian Krötz
Datum: nach telefonischer Voranmeldung
Tel.: (0 81 51) 18-25 35
Privatsprechstunde Prof. Dr. Arnold Trupka
Datum: Mo, Di, Do von 15.30 bis 16.30 Uhr und nach Vereinbarung
Sprechstunde Endokrine Chirurgie - Prof. Dr. Arnold Trupka
Datum: Mi (Starnberg), Do (Penzberg)
Uhrzeit: STA 15 bis 18 Uhr / Penzberg 12 bis 13 Uhr jeweils nur nach Terminvereinbarung
Sprechstunde Endokrine Chirurgie - Oberarzt Dr. Maksim Parkhach
Datum: dienstags und freitags
Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr
Privatsprechstunde Dr. Andreas Bonk
Datum: dienstags
Uhrzeit: 10 bis 11 Uhr, nur nach Terminvereinbarung
Christine Wallner, T 08151 18-2173 / F 08151 18-2516
Behandlung und Nachsorge nach Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparats.
Das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie deckt das große Feld der Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates ab. Den Schwerpunkt dieser Sprechstunde stellen Verletzungen von Knochen und Gelenken dar. Hierzu zählen zahlreiche Knochenbrüche, aber auch Verletzungen von Sehnen, wie der Achillessehne und ähnliches. Nicht in allen Fällen ist hierbei eine operative Therapie erforderlich. Gemeinsam mit Ihnen legen wir die für Sie geeignete Behandlung fest und betreuen Sie hierbei. Die Weiterbehandlung nach Operationen wird ebenfalls im Rahmen der Sprechstunde angeboten.
Auch Verschleißerkrankungen beispielweise des Hüftgelenkes werden behandelt. Spezialisiert sind wir unter anderem auf den minimalinvasiven Hüftgelenksersatz nach der AMIS-Methode. Hierzu, aber auch zur konservativen Therapie beraten wir Sie gerne.
Terminvereinbarung
Sekretariat der Unfallchirurgie, Christine Wallner
T 0815118-2173, F 08151 18-2516
Kinder-Sprechstunde - Dr. Andreas Bonk
Datum: freitags
Uhrzeit: 12 bis 14 Uhr, nach Terminvereinbarung
Christine Wallner, T 08151 18-2173 / F 08151 18-2516
Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Verletzungen des Bewegungsapparats, Kontrollen nach Operationen
Das kindliche Skelett weist im Vergleich zum Erwachsenen zahlreiche Besonderheiten auf, welche die Behandlung wesentlich beeinflussen. Durch das wachsende Skelett werden viele Fehlstellungen von selbst ausgeglichen, weshalb zahlreiche Verletzungen nicht operativ versorgt werden müssen.
Die beschleunigte Knochenheilung von Kindern lässt andere, häufig minimalinvasive, Operationsverfahren zu, welche beim Erwachsenen nicht möglich sind.
Die Verletzung von Wachstumsfugen stellt eine weitere Besonderheit des wachsenden Skeletts dar.
Diesen Umständen Rechnung tragend behandeln wir Ihre Kinder kompetent, empathisch und in enger Abstimmung mit Ihnen; ganz gleich ob nach einem Schulunfall oder einer Verletzung im privaten Umfeld.
Dr. Bonk ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern ermächtigt, stationär behandelte Kinder auch ambulant weiter zu betreuen. Hierzu benötigen wir eine Überweisung Ihres Kinderarztes, Kinderchirurgen, Orthopäden oder Unfallchirurgen.
Terminvereinbarung
Sekretariat der Unfallchirurgie, Christine Wallner
T 08151 18-2173, F 08151 18-2516
Allgemeine Sprechstunde Unfallchirurgie - Anett Zuckschwerdt
Datum: montags 13 bis 14 Uhr und mittwochs 10 bis 11.30 Uhr
Christine Wallner, T 08151 18-2173 / F 08151 18-2516
Allgemeine Sprechstunde Unfallchirurgie - Dr. med. Erich Lessl
Datum: dienstags 11 bis 12 Uhr und donnerstags 13 bis 15 Uhr
Christine Wallner, T 08151 18-2173 / F 08151 18-2516
Sprechstunde Viszeral- und Allgemeinchirurgie, Hernienchirurgie, Dr. med. P. Harrer
Datum: dienstags nach Vereinbarung
Uhrzeit: 13 bis 16.30 Uhr
Terminvereinbarung
Christine Wallner, T 08151 18-2173 / F 08151 18-2516
Oberarztsprechstunde Viszeral- und Allgemeinchirurgie, Hernienchirurgie, Kinderchirurgie
Datum: montags nach Vereinbarung
Uhrzeit: 12.30 bis 16.30 Uhr
Christine Wallner, T 08151 18-2173 / F 08151 18-2516
Privatsprechstunde Prof. Dr. Christoph Anthuber
Anmeldung erforderlich
Datum: Montag/Mittwoch
Uhrzeit: 13.00 bis 15.00 Uhr
Sekretariat Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Frau Beringer, Tel.: (0 81 51) 18-23 10
Schwangere, die mit einer besonderen Risikokonstellation wie beispielsweise Beckenendlage, Zustand nach Sectio caesarea, Gestationsdiabetes, Hypertonus, oder anderen Allgemeinerkrankungen bei uns entbinden möchten, empfehlen wir im Vorfeld ein Schwangerengespräch mit dem Chefarzt oder den Oberärzten der Klinik. Die Anmeldung dazu erfolgt bei Wahlleistungspatientinnen über das Sekretariat, bei allgemeinversicherten Patientinnen über den Kreißsaal Tel.: (0 81 51) 18-23 20
Brustsprechstunde
Datum: Di./Mi./Fr. nach telefonischer Vereinbarung
Uhrzeit: 09.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Klinikum Starnberg, Zentralambulanz
Dr. Sabine Anthuber (Ldt. Oberärztin), Franziska Siering, Dr. Mirela Schmidt, Ewa Pollak
Für Privatpatienten: Prof. Dr. Christoph Anthuber
Telefonische Anmeldung bei Frau Beringer unter
(0 81 51)-18-23 10
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein zu Ihrem Termin mit
Gynäkologische Krebssprechstunde
Datum: Di./Mi./Frnach telefonischer Vereinbarung
Uhrzeit: 09.00 –15.00 Uhr
Ort: Klinikum Starnberg, Zentralambulanz
Dr. Sabine Anthuber (Ltd. Oberärztin), Franziska Siering, Dr. Mirela Schmidt, Ewa Pollak
Für Privatpatienten: Prof. Dr. Christoph Anthuber
Telefonische Anmeldung bei Frau Beringer unter
(0 81 51)-18-23 10
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein zu Ihrem Termin mit.
Kinder- und Jugendgynäkologische Sprechstunde
Datum: donnerstags
Uhrzeit: 12.00 bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Dr. med. Sabine Anthuber
Telefonische Anmeldung bei Frau Beringer unter
(0 81 51)-18-23 10
Bitte bringen Sie einen Überweisungsschein zu Ihrem Termin, bzw. dem Termin Ihrer Tochter mit.
Anästhesiesprechstunde
Datum: Montag-Freitag 09.00-18.00 Uhr
Ort: Ambulanz
+++ WICHTIGE PATIENTEN-INFORMATION +++
Sehr geehrte Patienten,
wir bitten Sie eindringlich, bei Ihrer Ankunft im Klinikum, unseren Mitarbeitern wahrheitsgemäß Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu beantworten.
Sie erhalten selbstverständlich auch in einem Infektionsverdachtsfall die gleiche hochwertige Versorgung wie Patienten ohne Corona-Verdacht!
Diese Maßnahme dient dem Schutz unserer Mitarbeiter und damit der Aufrechterhaltung der Krankenversorgung.