Deutsches Mammografie-Screening
Das Deutsche Mammografie-Screening-Programm bietet daher allen Frauen zwischen dem 50. und 69. Lebensjahr alle 2 Jahre eine kostenlose und freiwillige Mammografie zur Erkennung des Brustkrebses oder dessen Vorstufen an. Nach schriftlicher Einladung wird die Untersuchung in speziell hierfür zertifizierten Röntgeneinrichtungen (Klinik oder Praxis) durchgeführt. Eine ärztliche Tastuntersuchung und eine Ultraschalldiagnostik ist im Rahmen des Erstkontakts nicht vorgesehen. Die Röntgenbilder werden von zwei unabhängigen Röntgenärzten beurteilt, der Befund wird auf dem Postweg übersandt. Der sog. Programmverantwortliche Arzt (PVA) entscheidet über die weiteren Schritte. Bei einem unauffälligen mammographischen Befund wird eine Kontrolluntersuchung nach zwei Jahren empfohlen. Auffällige oder auch zweifelhafte Befunde werden in der Regel durch eine Stanzbiopsie bzw. feingewebliche (= histologische) Untersuchung weiter abgeklärt. Die Vorstufe eines Brustkrebses oder ein bereits vorhandener Brustkrebs muss im Rahmen einer sich anschließenden Operation vollständig entfernt werden.